„Eine schnelle und vollständige Schadenmeldung bei deiner Versicherung ist entscheidend, um den vollen Schutz und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.„
Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit und schon ist der Schaden passiert. Stell dir vor, du fährst mit deinem Auto auf der Landstraße, plötzlich steht ein Reh auf der Fahrbahn. Vor Schreck verreißt du das Lenkrad und landest im Straßengraben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du in solchen Fällen einen Versicherungsschaden richtig meldest und was dabei zu beachten ist.
Die richtige Vorgehensweise bei einem Versicherungsschaden
Zuerst einmal ist es wichtig, den Schaden so gut wie möglich zu dokumentieren. Mach Fotos von der Situation und notiere dir den genauen Hergang sowie den zeitlichen Ablauf. Denke daran, den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung zu melden.
Abhängig von der Art des Schadens gibt es spezielle Dinge, die du beachten musst:
KFZ-Schaden
- Kontaktdaten mit dem Unfallgegner austauschen
- Unfallbericht ausfüllen
- Skizze des Unfalls anfertigen
- Polizei benachrichtigen, wenn es sich um einen Personenschaden handelt oder wenn Personen Namen und Anschrift nicht ausweisen können.
„Wer einen Schaden nicht korrekt meldet, riskiert den Verlust des Versicherungsschutzes und bleibt möglicherweise auf den Kosten sitzen.“
Feuerschaden
- Feuerwehr kontaktieren
- Polizei informieren
Einbruch bzw. Diebstahl
- Schaden der Polizei melden
- Liste mit gestohlenen Gegenständen erstellen
Was du unbedingt wissen solltest
Wenn du beispielsweise einen Wasserrohrbruch in deinem Zuhause hast und das defekte Rohr von einem Handwerker austauschen lässt, solltest du das kaputte Rohr aufbewahren. Es ist ein wichtiges Beweisstück für den Sachverständigen, der den Schaden begutachten muss. Am besten bewahrst du alle beschädigten Teile als Beweis auf.
Fristen zur Schadenmeldung
Melde den Schaden so schnell wie möglich bei deiner Versicherung, auch wenn du noch nicht alle Informationen hast. Fehlende Daten kannst du später nachreichen. Normalerweise musst du den Schaden spätestens nach drei Tagen melden, allerdings können die Fristen je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich sein. Genauere Informationen findest du in deinen Versicherungsbedingungen.
Eine dauerhafte Invalidität wird oft erst Monate später festgestellt. In diesem Fall musst du eine erneute Meldung bei der Versicherung einreichen, um deine Forderung geltend zu machen. Invaliditätsansprüche werden in der Regel 9-12 Monate nach dem Unfall gemeldet.
Unter diesem Link findest du die 5 gängigsten Rechtsrisiken und wie du dich bestmöglich dagegen absicherst.
Reparaturen – was du beachten solltest
Wenn unmittelbare Gefahr besteht, wie bei einem Wasserrohrbruch, musst du natürlich sofort handeln und den Schaden dokumentieren. In anderen Fällen warte bitte auf die Antwort deiner Versicherung, bevor du eine Reparatur vornimmst. Sobald die Versicherung eine Zusage macht, dass sie den Schaden bezahlt, kannst du die Reparatur durchführen lassen.
„Wer bei einem Versicherungsfall keine geeigneten Handwerker für die Reparatur beauftragt, riskiert, dass die Versicherung die Kostenübernahme verweigert oder den Schaden nicht vollständig reguliert.„
Verlust von Wertsachen bei Diebstahl oder Feuer
Um den Verlust von wertvollen Gegenständen nachzuweisen, solltest du Fotos und Rechnungen sicher aufbewahren. Es empfiehlt sich, diese Dokumente digital zu speichern und eine Sicherheitskopie an einem sicheren Ort, beispielsweise bei deinen Eltern, zu hinterlegen.
Tipp: Einmal im Jahr ein Video von deinem gesamten Wohnungsinhalt zu machen und sicher abzuspeichern, hilft im Falle eines Schadens, den Besitz nachzuweisen.
Falls du wissen möchtest, wie du dich gegen Berufsunfähigkeit am besten absicherst, dann kannst du das hier tun.
Was passiert nach der Schadenmeldung?
Nach deiner Meldung wird dich die Versicherung kontaktieren und den weiteren Ablauf besprechen. Sollte sich die Versicherung nicht binnen einer Woche melden, ist es ratsam selbst Kontakt aufzunehmen. Bei dringenden Schäden ruf am besten direkt bei deiner Versicherung an. Je nach Schadenhöhe kann es sein, dass ein Sachverständiger den Schaden begutachtet oder du einen Kostenvoranschlag einholen musst.
Wenn die Versicherung den Schaden übernimmt
Hast du grünes Licht von deiner Versicherung, wird sie die Kosten für die Reparatur oder den Neukauf übernehmen. Nach der Behebung des Schadens kannst du die Rechnung direkt an die Versicherung schicken. Oft bezahlt die Versicherung auch direkt die Werkstatt oder den Handwerker.
Wenn die Versicherung nicht zahlt
Manchmal übernimmt die Versicherung den Schaden nicht. Gründe dafür können sein:
- Die Schadenssumme übersteigt die vereinbarte Versicherungssumme.
- Es liegt eine Obliegenheitsverletzung vor (z.B. du warst alkoholisiert am Steuer).
- Es gibt keinen Neuwertersatz in deiner Versicherung und du erhältst nur den Zeitwert der Gegenstände.
- Dein Auto ist ein Totalschaden und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. In diesem Fall bekommst du nur einen Geldbetrag angeboten.
Sicher dir wertvolle Tipps und spannende Einblicke – abonniere jetzt unseren Newsletter und bleib immer bestens informiert unter diesem Link.
Finanzielle Abfertigung statt Reparatur?
Du möchtest lieber das Geld anstatt einer Reparatur? Das ist nicht immer möglich, da die Versicherung nicht automatisch die volle Schadenssumme auszahlt. Stattdessen wird dir eine Ablöse angeboten, die zwischen 40 und 60 % der Schadenssumme betragen kann.
Denke daran
Wenn du den Schaden nicht reparieren lässt, ist dieser in Zukunft nicht mehr gedeckt.
Beispiel: Ein Hagelschaden an deinem Auto wird nicht repariert. Ein Jahr später entsteht ein größerer Hagelschaden. Die Versicherung zahlt dann nicht für die bereits beschädigte Motorhaube.
Zeitrahmen für Reparaturen
Du hast in der Regel drei Jahre Zeit, um den Schaden reparieren zu lassen. In dieser Zeit ist der gleiche Schaden an der versicherten Sache natürlich nicht versichert. Nach Ablauf der drei Jahre verfällt dein Anspruch auf Kostenübernahme.
Falls du wissen möchtest, welche Versicherung die wichtigsten sind, dann kannst du das hier tun.
Wenn die Versicherung den Schaden nicht übernimmt
Wird dein Schaden abgelehnt, stehen dir viele Telefonate und Diskussionen bevor. Du hast folgende Möglichkeiten:
- Kontakt mit der Versicherung aufnehmen und sich die Ablehnung erklären lassen.
- Rechtsschutzversicherung kontaktieren und ein Beratungsgespräch mit einem Anwalt führen, falls vorhanden.
Lohnt sich eine Diskussion mit der Versicherung?
Manchmal kann es sich lohnen, hartnäckig zu bleiben. Mögliche Ausgänge:
- Die Versicherung gibt nach und zahlt den Schaden.
- Eine Kulanzlösung wird gefunden.
- Der Fall landet vor Gericht.
- Du gibst auf, weil der Aufwand zu hoch ist.
Vermeide Ablehnungen bei einem Versicherungsschaden
Achte beim Abschluss der Versicherung darauf, dass die Leistungen auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Lasse deine Versicherungen regelmäßig überprüfen, denn auch deine Lebensumstände ändern sich.
Fazit
Zusammengefasst, was du im Schadensfall tun musst:
- Den Schaden dokumentieren, Fotos machen.
- Den Schaden der Versicherung melden.
- Auf Rückmeldung der Versicherung warten.
- Bei Schadenübernahme: Reparatur veranlassen oder beschädigten Gegenstand neu kaufen.
- Bei Schadenablehnung: Versicherung, Makler und Rechtsschutzversicherung kontaktieren.
Wir unterstützen dich gerne bei der Auswahl der richtigen Versicherung. Vereinbare dazu einfach ein kostenloses Erstgespräch unter diesem Link.